DIE LEHRE ZUM
ELEKTROTECHNIKER
& MECHATRONIKER
Seit einigen Jahren ist es bei RIEDER Zillertal im Fensterwerk möglich, eine Lehre zum Elektro-techniker oder Mechatroniker zu beginnen. Die Ausbilder Hannes Oberladstätter und Martin Wechselberger sind Spezialisten in ihrem Fachgebiet und freuen sich auf motivierte und wissbegierige Nachwuchstalente.
Ausbilder stellen sich vor
Seit wann bist du im Unternehmen und was sind deine Hauptaufgaben?
Martin: „Ich bin seit September 2004 im Unternehmen und habe meine Ausbildung als Elektrobetriebstechniker und Prozessleittechniker hier bei RIEDER Zillertal gemacht.“
Hannes: „Ich bin seit vier Jahren als Betriebs- und Anlagentechniker für die Abteilung Fenster, Türen und Möbel tätig. Mein Hauptfokus liegt auf der Ausfallsicherheit der Produktion. Ich sorge dafür, dass alle Reparaturen, Wartungen und Montagen in der gewünschten Qualität erledigt werden – sei es an Produktionsanlagen oder in Bereichen wie Energieversorgung und Brandschutz. Außerdem kümmere ich mich um das Ersatzteilmanagement und treibe konti-nuierliche Verbesserungen voran.“
Welche Erfahrungen hast du in deinem Berufsleben gesammelt?
Martin: „Seit über 20 Jahren bin ich bei der Firma RIEDER tätig und habe in dieser Zeit vieles miterlebt. Dabei habe ich meine Fähigkeiten Tag für Tag weiterentwickelt. Während meiner Tätigkeit hier habe ich mehrere Aus- und Weiterbildungen absolviert, darunter Ausbildungen zum Brandschutz- und Sprinklerwart. Auch die brandschutztechnischen Einrichtungen werden von uns betreut. Im Bereich Elektrotechnik bin ich zertifiziet für Arbeiten unter Spannung sowie für die Errichtung und Überprüfung von Blitzschutzsystemen.“
Hannes: „Ich habe eine Lehre als Maschinenbautechniker gemacht und die Werkmeisterschule für Mechatronik abgeschlossen. In meiner letzten Firma habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet, vom Formenbau über die Anlagenmontage bis zur internationalen Maschineninbetriebnahme. Später war ich dort Teamkoordinator und Teamleiter für Maschineninstandhaltung.“
Wie läuft ein typischer Arbeitstag ab?
Martin: „Mein Arbeitsalltag als Teamleiter umfasst eine Vielzahl anspruchsvoller Aufgaben: Ich manage Büroarbeiten, plane und koordiniere Serviceeinsätze externer Firmen und stelle sicher, dass die meisten Ersatzteile rechtzeitig beschafft werden. Darüber hi-naus bearbeite ich Reparaturaufträge und sorge dafür, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen, um einen effizienten und störung-freien Betrieb zu gewährleisten.“
Hannes: „Der Tag beginnt meist mit akuten Reparaturaufträgen, die je nach Anlagenpriorität zuerst erledigt werden müssen. Danach stehen geplante Wartungen oder Reparaturen auf dem Programm, um die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Anlagen langfristig zu sichern. Die Aufarbeit von Ersatzteilen ist auch ein wichtiger Bestandteil, damit wir immer ausreichend Material für eventuelle Ausfälle auf Lager haben.“
Was ist dir privat wichtig und was machst du in dei-ner Freizeit am liebsten?
Martin: „Zeit mit meiner Familie, insbesondere mit meinem Sohn, zu verbringen, bedeutet mir viel. Im Sommer fahre ich leidenschaft-lich gern Rad und im Winter zieht es mich auf die Skipisten.“
Hannes: „Für mich ist es besonders wichtig, Zeit mit meiner Familie zu verbringen. In meiner Freizeit mache ich gern Sport wie Fußball spielen, Mountainbiken, Skifahren und Wandern.“
Strom im Blut
FAQs ZUR AUSBILDUNG
Was zeichnet uns aus?
Treue und Verlässlichkeit, Loyalität zum Unternehmen und die Wissbegierde jedes einzelnen Teammitglieds sind wichtige Faktoren für den Erfolg unseres Unternehmens.
Welche Aufgaben erwarten dich?
Die RIEDER Unternehmensgruppe betreibt viele Standorte und verfügt je nach Abteilung über zahlreiche Maschinen und Gerätschaften in der Fertigung. Zu den Aufgaben gehören die Wartung verschiedener Antriebssysteme sowie deren Neuinstallation.
Welche Schulfächer werden in der Fachberufsschule unterrichtet?
Die Unterrichtsfächer in der Fachberufsschule für Mechatronik und Elektrotechnik sind sehr praxisorientiert. Sie fördern das technische Verständnis und die praktische Umsetzung, gleichzeitig werden auch wirtschaftliche Fächer unterrichtet.
Welche Begabungen oder Fähigkeiten solltest du mitbringen?
Eine hohe Zahlenaffinitätist wichtig, ebenso handwerkliches Geschick und ein sicherer Umgang mit EDV-Systemen.
Welche Voraussetzungen und Interessen solltest du mitbringen?
Sehr gute Mathematikkenntnisse sind essenziell, zusätzlich benötigst du logisches und analytisches Denkvermögen, sowie die Bereitschaft Neues zu lernen.
Wo befindet sich dein Hauptarbeitsplatz?
Deine Hauptaufgaben sind im Fensterwerk in Kaltenbach zu erledigen. Die Produktionsstätte liegt direkt neben der Postzustellbasis und der Firma Empl in Kaltenbach. Zusätzlich gehört auch die Türenproduktion in Ried zu den Zuständigkeitsbereichen, sowohl für die Wartung als auch die Instandhaltung.
Erreichst du das Werk mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder gibt es Werksverkehr?
Der Bahnhof in Kaltenbach ist für den öffentlichen Verkehr ideal. Für Lehr- linge im ersten Lehrjahr finanzieren wir das Lehrlingsticket Tirol. Zudem gibt es einen Werksverkehr mit Firmenbussen, die sowohl taleinwärts als auch talauswärts fahren.
Wie lange dauert die Lehrzeit?
Die Lehrzeit für beide Lehrberufe beträgt 3,5 Jahre.
Wo befindet sich die Berufsschule ?
- Die Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik befindet sich in Innsbruck, Lochbauufer 6, 6020 Innsbruck
- Die Fachberufsschule für Mechatronik befindetsich in Kufstein, Salurner Straße 22, 6330 Kufstein
Welche Vorteile erwarten dich im RIEDER Team?
Als eigentümergeführtes Unternehmen bieten wir neben einer marktkonfor- men Entlohnung viele Vorteile und Zusatzleistungen:
• Jobbike & Gesundheitsangebote
• Prämien für besondere schulische Leistungen
• Mitarbeiter- und Sponsoringevents
• Persönliche Betreuung während der Lehrzeit und Berufsschule
• Berufsbekleidung und Lifestyle-Kollektion
• Sicherer Arbeitsplatz auch nach der Lehre
• Angenehmes Betriebsklima
Gibt es die Möglichkeit, sich fachlich zu spezialisieren?
Während der Lehre zum Elektrotechniker wirst du auf die Anlagen- oder Prozessleittechnik spezialisiert. Zusatzmodule im Lehrberuf Mechatronik sind zum Beispiel auch Robotik oder digitale Fertigungstechnik.
Ist ein Schnupperpraktikum für diesen Lehrberuf möglich?
Ein Schnupperpraktikum in den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik ist jederzeit nach Voranmeldung möglich.
Hast du weitere Fragen zum Lehrstart?
Für weitere Informationen zur Lehre, kontaktiere uns bitte.